Lange Zeit wurde Judenfeindschaft als ein eher historisches Phänomen betrachtet und vorwiegend mit dem Nationalsozialismus verknüpft. Dass Antisemitismus jedoch ein alltägliches Problem für Jüdinnen*Juden in Deutschland darstellt, er verschiedene, auch neuere Formen annimmt und in allen Schichten der Gesellschaft anzutreffen ist, darauf weisen empirische Studien seit Jahren hin. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen uns seit dem 7. Oktober 2023 Hass, Hetze und Gewalt gegen jüdische Menschen, ihre Einrichtungen und pauschal gegen Israel entgegenschlagen.
Die Aktualisierung der Gedenkarbeit ist daher ein wesentlicher Aspekt, Schüler*innen zu befähigen, z.B. antisemitische Motive zu erkennen, zu entlar-ven und ihnen entgegenzutreten.
Am Vormittag werden wir in die Geschichte und heutige Wirkung des Antisemitismus eingeführt. Am Nachmittag wird die Ausstellung “Du Jude!vorgestellt, die vom 1.3. bis 30.3.25 in Koblenz gezeigt wird.

Mit: Gerda E.H. Koch
Kirsten Neumann
Ruth Stein
Dorothee Frölich
Ort: Superintendentur,
Mainzer Str. 81, Koblenz
Kooperation:
Schulreferat Kirchenkreis Koblenz
Kinderlehrhaus e.V.
Anmeldung:
an das Schulreferat bis 31. Januar 2025

10. Februar 2025,
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Koblenz

Bei einem Mausklick auf das Titel-Register erscheinen ergänzende Informationen.

Bei einem Mausklick auf das Register „Fortbildung“ eerscheint wieder der ursprüngliche Inhaltstext.

In den vergangenen Jahren ist ein wichtiges Thema nicht nur des Religionsunterrichts aus verschiedenen Gründen in den Hintergrund gerückt: die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus und der Erinnerungsarbeit an den Holocaust, die Schoah.
Durch die Ereignisse des 7. Oktobers 2023 und die daraus folgende aktuelle Entwicklung des Nahost-Konflikts werden wir nun beinahe täglich verstärkt mit antisemitischen Demonstrationen und Anschlägen in den Medien konfrontiert. Viele Fragen werden aufgeworfen. Dabei wird deutlich, dass immer mehr junge Menschen wenig Wissen über die Judenverfolgungen in Nazideutschland besitzen. Was also tun?
Den Einstieg bietet die fächer- und schulform- übergreifende Handreichung „Das geht auch mich an“. Am Nachmittag wird das Thema in Workshops für verschiedene Schulformen vertieft, u.a. zur Ausstellung „Du Jude!“.

Mit:
Gerda E.H. Koch
Kirsten Neumann
Britta Lehmkuhl
Ort:
Gem. Schulreferat der Kirchenkreise an Nahe und Glan, Obere Nahe, Simmern-Trabach und Trier und als Kooperationspartner
Anmeldung:
britta.lehmkuhl@ekkt.net

11. Februar 2025
10 Uhr bis 17 Uhr
Trier

Bei einem Mausklick auf das Titel-Register erscheinen ergänzende Informationen.

Bei einem Mausklick auf das Register „Fortbildung“ eerscheint wieder der ursprüngliche Inhaltstext.

Nach Deutschland zurückkehren oder dieser Verbrechergesellschaft ein für alle Mal den Rücken kehren?
Unsere Sammlung von ca. 170 Beiträgen
von Zeitzeug*innen, Nachfahren, Wissen-schaftler*innen und die Präsentation von Gedenk-Orten dokumentiert die große Vielfalt der getroffenen Entscheidungen der Überle-benden der Shoah, für die galt:
“Nie wieder!”
Wie stärken wir Kinder und Jugendliche für Wachsamkeit, Klarheit, Energie, Mut und Wi-derstandskraft, damit „Nie wieder!“ keine leere Phrase bleibt? Anhand ausgewählter Video-Beispiele mit Zusatzmaterialien wollen wir Einblick geben in die Möglichkeiten, die die Homepage www.zeit-und-zweitzeugen.de insbesondere für die pädagogische Arbeit bietet.

Mit:
Barbara Keimer
Gerd Kuhle
Gerda E.H. Koch
Kooperation:
Kinderlehrhaus e.V.;
GCJZ Kreis Recklinghausen
Ort:
Friedrich-Ebert-Str. 40, 45659 Recklinghausen
Anmeldung:
koch@gee-online.de

19. März 2025
15 Uhr bis 17.30 Uhr
Recklinghausen

Bei einem Mausklick auf das Titel-Register erscheinen ergänzende Informationen.

Bei einem Mausklick auf das Register „Fortbildung“ eerscheint wieder der ursprüngliche Inhaltstext.

GEE-Pädagogische Akademie